OGS - offener Ganztag
Organisation
An der Winfriedschule besuchen aktuell etwa 200 Kinder nach dem Unterricht den offenen Ganztag, der von der Jugendhilfe Essen getragen wird.
In acht Gruppen werden die Kinder an zwei Standorten betreut. Die Gruppen Rot, Gelb, Blau 1 und Blau 2 haben ihre Gruppenräume sowie eine Mensa am Standort Siepenstraße. Am Standort Seminarstraße befinden sich die Gruppenräume der Gruppen Orange, Grün, Türkis und Lila.
Die Kernbetreuungszeiten sind täglich von 8:00–16:00 Uhr. Bei Bedarf gibt es eine Frühbetreuung für Berufstätige (mit Arbeitsbescheinigung) ab 7:30 Uhr.
Am Standort Siepenstraße arbeiten wir gruppenübergreifend, am Standort Seminarstraße auf Gruppenebene. Die Räume bieten unterschiedliche Aktionsflächen, Spiel-, Lese-, Bastel- und Bauecken sowie Rückzugsmöglichkeiten.
Am Standort Siepenstraße können die Kinder den Schulhof mit Spielplatz, Tischtennisplatten, Turnstangen und Klettergerüsten sowie im Sommer den angrenzenden Schulgarten zur Bewegungsförderung nutzen.
An der Seminarstraße steht den Kindern eine eigene, abgegrenzte Fläche mit Klettergerüst sowie Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten auf dem Gelände des BK Ost zur Verfügung. Neben den Gruppenräumen gibt es hier einen separaten Hausaufgabenraum, der u. a. auch als Kinosaal genutzt werden kann, sowie einen zusätzlichen Raum für Spiel- und Bewegungsangebote.
Die einzelnen Gruppen werden von pädagogischen Fachkräften betreut und durch feste Honorarkräfte unterstützt.
Unsere Ziele
Es ist uns sehr wichtig,
1. eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen
2. jedem Kind die Möglichkeit zu geben, sich im Alltag frei zu entfalten und zu entwickeln
3. den Kindern das Erwerben und Anwenden sozialer Kompetenzen zu ermöglichen
4. die Stärken und Schwächen der Kinder zu erkennen und sie gezielt zu fördern
5. eine konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern zu gestalten
Mittagessen
Wichtig ist uns, den Kindern ein gesundes und kindgerechtes Mittagessen anzubieten.
An der Siepenstraße gehen die Kinder in der Zeit von 12:00–14:00 Uhr – je nach Stundenplan – zum Mittagessen in den Speiseraum mit Ausgabeküche. An der Seminarstraße essen die Kinder innerhalb der Gruppe.
Unser Vertragspartner ist das Restaurant „Haus Reichwein“ in Essen-Überruhr, das uns für 4 Euro pro Mahlzeit ein abwechslungsreiches, ausgewogenes und schmackhaftes Mittagessen liefert.
Familien, die vom Jobcenter unterstützt werden, können der Schule eine entsprechende Bescheinigung vorlegen.
Hausaufgaben
Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte betreuen die Kinder beim Erledigen der Hausaufgaben. Die Hausaufgabenbetreuung findet in der Zeit von 11.45 bis 15.00 statt.
Die Erzieherinnen und Erzieher stehen in regelmäßigem Kontakt und Austausch zu Lehrkräften und Schulleitung.
Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte betreuen die Kinder beim Erledigen der Hausaufgaben. Die Hausaufgabenbetreuung findet von 11:45–15:00 Uhr statt.
Die Erzieherinnen und Erzieher stehen in regelmäßigem Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften und der Schulleitung.
Die folgenden Grundsätze sind uns sehr wichtig bei der Hausaufgabenerledigung:
Schaffen einer ruhigen Atmosphäre in möglichst kleinen Gruppen, damit sich die Kinder gut konzentrieren können
Anleiten der Kinder zur Eigen- und Selbstständigkeit bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben
Der Ganztag bietet Unterstützung bei der Hausaufgabenbearbeitung; die Verantwortung und abschließende Kontrolle liegen jedoch bei den Eltern.
Angebote und AGs
Jedes Schulhalbjahr können die Kinder an Arbeitsgemeinschaften aus den Bereichen Medien, Kunst, Naturwissenschaften und Sport teilnehmen. Um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden, wechseln die AGs jeweils zum Halbjahr.
Aktuell werden die folgenden AGs angeboten:
- Montags:
- Bücher-AG, 13:30–14:00 Uhr
- Dienstags:
- Yoga-AG und Chor-AG, 12:30–13:15 Uhr
- Mittwochs:
- Schach-AG (kostenpflichtig), 14:15–15:00 Uhr
- Die Sport-AG findet montags im Hauptgebäude und am Standort „Ruhri“ jeweils von 14:00–16:00 Uhr statt.
Am Standort Seminarstraße werden außerdem die folgenden AGs von den jeweiligen Erzieherinnen und Erziehern angeboten:
- Montags:
- Werwolf-AG bei Herrn Thomas, 15:00–16:00 Uhr
- Entspannungs-AG bei Frau Larmann, 14:15–15:00 Uhr
- Dienstags:
- Bastel-AG bei Frau Bellendorf, 14:00–15:00 Uhr
- Koch-AG bei Frau Bellendorf, 15:00–16:00 Uhr
- Donnerstags:
- Makramé-AG bei Frau Ilardo, 15:00–16:00 Uhr
Außerhalb des Freispiels in den Gruppen nutzen die Kinder regelmäßig die Außengelände mit Spielgeräten, Kletter- und Rutschtürmen sowie den Schulgarten zur freien Bewegungsentfaltung.
Allgemeine Infos
Telefonische Erreichbarkeit/Anrufzeiten:
Standort Siepenstraße – rote, blaue, gelbe Gruppe
9:30–11:30 Uhr und 14:30–16:00 Uhr
Tel.: 0201 85 48 03 82
Standort Seminarstraße – orange, grüne, lila und türkise Gruppe
montags 8:00–10:00 Uhr und di–fr 8:00–11:30 Uhr
Tel.: 0201 85 48 03 83
Bitte informieren Sie im Krankheitsfall neben den Lehrkräften auch die jeweiligen Erzieherinnen bzw. Erzieher über SchoolFox oder telefonisch.
Bei individuellen Fragen bzw. Problemen steht das pädagogische Personal nach Terminvereinbarung gerne zur Verfügung. Die Termine mit den Fachkräften des Standorts „Ruhri“ finden nach vorheriger Absprache freitags in der Zeit von 15:00–16:00 Uhr statt.
Betreuung in den Ferien:
Die Winfriedschule ist Ferienstandort und bietet im Wechsel mit der Grundschule im Nordviertel ein Betreuungsprogramm in den Ferien an.
Dazu können Sie Ihr Kind jeweils vor den Ferien individuell anmelden.
Über den Inhalt des Programms werden Sie zu Beginn der Ferien informiert.
Abholzeiten
Die Kinder können jeweils ab 14:00 Uhr zur halben oder vollen Stunde, je nach Absprache, abgeholt bzw. geschickt werden.
Das Team im OGS
- Türkise Gruppe: Manuel Thomas, Päd. Fachkraft
- Rote Gruppe: Marvin Markus, Päd. Fachkraft
- Orange Gruppe: Catarina Ilardo, Päd. Fachkraft
- Gelbe Gruppe: Heike Großpietsch, Päd. Fachkraft
- Blaue Gruppe: Vadjiheh Monadi, Päd. Fachkraft
- Blaue Gruppe: Regina Rautenbach, Päd. Fachkraft
- Grüne Gruppe: Petra Larmann, Päd. Ergänzungskraft
- Drachennest: Leonie Sabirowsky, Päd. Ergänzungskraft
- Gruppenübergreifende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:
- Johanna Kampka, Päd. Ergänzungskraft
- Kevin Paul, Anerkennungsjahrespraktikant
- Lana Bellendorf, Gfb
- Stephanie Neurath, Gfb
- Sabine Zwiehoff, Gfb
- Therese Golücke-Wehmeier, Gfb
- Magarete Kubica, Gfb