Fächer
Deutsch
Das Fach Deutsch nimmt einen zentralen Platz im Unterricht der Grundschule ein. Ziel ist es, den Kindern eine solide sprachliche Grundlage zu vermitteln, auf der sie ihr gesamtes weiteres Lernen aufbauen können. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Flex und Flora“, welches von weiteren Materialien ergänzt wird.
Dabei fördern wir die Kinder in vier verschiedenen Kompetenzbereichen, die integrativ und miteinander vernetzt unterrichtet werden.
1. Sprechen und Zuhören
Die Schüler*innen lernen, verständlich und artikuliert zu sprechen und auf die Gesprächsbeiträge anderer einzugehen. Sie üben, sich in Gesprächen an gemeinsam erarbeitete Regeln zu halten, eigene Meinungen sachlich und fair zu vertreten, aber auch die Sichtweisen anderer zu bedenken. Beim szenischen Spielen erproben sie verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für Gedanken und Gefühle und erweitern ihre Ausdrucksfähigkeit.
2. Schreiben
Im ersten Schuljahr lernen die Kinder zunächst die Buchstaben kennen. Die „Buchstaben der Woche“ werden nach und nach eingeübt. Zusätzlich dürfen die Kinder mithilfe der Anlauttabelle erste Wörter und Sätze verschriftlichen. Dazu werden zum Beispiel Schreibanlässe wie das Schreiben zu Bilderbüchern oder das Schreiben von kleinen Briefen genutzt. Hier erfahren die Kinder, dass sie durch das Schreiben Gedanken und Gefühle ausdrücken sowie Informationen und Erfahrungen festhalten können. In der Winfriedschule erlernen die Kinder die Grundschrift. Im ersten Schuljahr sind dies Druckbuchstaben, aus denen im zweiten Schuljahr eine verbundene Schrift entwickelt wird. Daraus entwickelt sich im Laufe der Grundschulzeit eine eigene Handschrift. Im Verlauf der vier Grundschuljahre erweitern die Kinder ihre Fähigkeiten, Texte zu planen und zu gestalten. Sie lernen, Texte zu unterschiedlichen Zwecken und für verschiedene Adressaten zu verfassen und dabei schriftsprachliche Normen und Konventionen zu berücksichtigen. Durch Vergleichen von Wörtern, Nachschlagen und Anwenden von Regeln erwerben sie Rechtschreibstrategien und üben diese systematisch. Parallel dazu wird ein Grundwortschatz rechtschriftlich geübt.
3. Lesen - mit Texten und Medien umgehen
Das Lesen nimmt eine Schlüsselfunktion für erfolgreiches Lernen ein, da hierüber viele Lebensbereiche erschlossen werden.
Zu Beginn der Grundschulzeit steht das Lesenlernen im Vordergrund. Die Kinder üben zunächst Buchstaben und einzelne Wörter zu erlesen. Zunehmend lernen sie kurze Texte verschiedener Art kennen. Im dritten und vierten Schuljahr werden gezielt Lesestrategien eingeübt, die den Kindern helfen, die Texte besser zu verstehen. Ein wichtiges Material, welches zur Förderung des sinnerfassenden Lesens vom ersten Schuljahr an eingesetzt wird, sind die „Liesmal-Hefte“.
Übungen zum flüssigen Lesen werden unter anderem regelmäßig mithilfe des „Lesetandems“ nach dem BISS- Konzept durchgeführt, bei dem zwei Partnerkinder zusammenarbeiten.
Die Förderung der Lesemotivation ist uns ein besonderes Anliegen. In allen Jahrgängen wird den Kindern regelmäßig vorgelesen. In jedem Schuljahr setzen sich die Kinder auf vielfältige und kreative Weise mit einer Klassenlektüre auseinander. Am jährlichen Vorlesetag lesen die älteren Kinder ihren Patenklassen, zum Teil auch in den Kindergärten, vor. In unserer schuleigenen Bücherei können alle Kinder regelmäßig Bücher ausleihen. Gern besuchen wir mit den Klassen die Pfarr- und die Stadtteilbücherei.
Neben Bilderbüchern, Lektüren und Lesetexten werden auch Hörtexte, Hörspiele oder Filme im Unterricht eingesetzt oder mithilfe des iPads von den Kindern selbst erstellt.
4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Hier untersuchen die Kinder die Struktur, den Aufbau und die Funktion von Sprache. Sie lernen grammatikalische und orthografische Regeln kennen und anwenden. Die Kinder sprechen auch über ihre Erfahrungen mit anderen Sprachen und vergleichen diese miteinander.
Deutsch als Zweitsprache
In unserem Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterstützen wir Kinder, die neuzugewandert sind und die deutsche Sprache noch erlernen. Die Kinder nehmen am Regelunterricht teil, werden jedoch in einzelnen Stunden in kleinen Gruppen im Fach Deutsch gefördert, um gezielt auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
Um die Sprachentwicklung zu fördern, setzen wir vielseitige Materialien ein, darunter Bild- und Wortkarten, die das Lernen anschaulich und greifbar machen. Ergänzt wird der Unterricht durch Wortschatzspiele, die das Vokabular auf spielerische Weise erweitern und die Freude am Lernen fördern. Zusätzlich arbeiten wir mit speziell entwickelten Lehrwerken wie den DaZ-Heften des Jandorf und Mildenberger Verlags, die gezielt beim Aufbau der Sprachkompetenz unterstützen. Für das selbstständige Arbeiten verwenden wir Bookii-Stifte. Diese interaktiven Lernhilfen bieten Audiofunktionen, mit denen die Kinder ihre Aussprache üben und Aufgaben eigenständig bearbeiten können.
Unser Ziel ist es, die Sprachkompetenz der Kinder zu stärken, ihnen Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache zu geben und sie bestmöglich auf ihren schulischen und sozialen Alltag vorzubereiten.
Englisch
In unserer Grundschule legen wir großen Wert darauf, die Kinder spielerisch und mit Freude an die englische Sprache heranzuführen. Dabei arbeiten wir mit dem Lehrwerk Playway, das uns vielfältige Möglichkeiten bietet, den Unterricht abwechslungsreich und ansprechend zu gestalten. Mit Hilfe von Bildkarten, Videos, Liedern und digitalen Aufgaben schaffen wir eine lebendige Lernumgebung.
Der Schwerpunkt unseres Englischunterrichts liegt auf der mündlichen Kommunikation: Die Kinder sollen die Sprache hören, verstehen und vor allem sprechen lernen. Durch Spiele, Lieder und interaktive Übungen werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, Englisch aktiv zu nutzen.
Unser Ziel ist es, eine positive Einstellung zur Sprache zu fördern und den Kindern die Grundlagen für eine erfolgreiche Sprachentwicklung zu vermitteln.
Kunst
Im Kunstunterricht der Winfriedschule fördern wir die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler und geben ihnen Raum, ihre individuellen Ideen zum Ausdruck zu bringen. Dabei lernen sie verschiedene Techniken kennen – von Malerei und Zeichnung bis hin zu Collage und Skulptur. Durch Museumsbesuche und die Auseinandersetzung mit Werken bekannter Künstlerinnen und Künstler erhalten die Kinder spannende Einblicke in die Welt der Kunst und entwickeln ihre Fähigkeit zur Bildbetrachtung und zum eigenen Gestalten.
Besonders freuen wir uns über unsere gemeinsamen schulweiten Projekte. So gestalten wir in der Vorweihnachtszeit gemeinsam Dekorationen und basteln Laternen für das Sankt-Martins-Fest. Diese kreativen Tage sind immer wieder besondere Erlebnisse für unsere Schulgemeinschaft und fördern den Zusammenhalt an der Winfriedschule.
Mathematik
An der Winfriedschule haben alle Klassen jede Woche 5 oder 6 Stunden Unterricht im Fach Mathematik.
Handlungsorientierung und aktiv-entdeckendes Lernen sollen als Prinzipien des Mathematikunterrichts im Vordergrund stehen. Durch den Einsatz verschiedener Anschauungsmaterialien wie Punktefelder, Rechenschiffchen, Dienes-Material, Zahlenstrahl, Stellenwerttafel, Rechenstrich und Zahlentafel soll der Aufbau der Zahlvorstellung und des Operationsverständnisses gefestigt werden. Diese werden durchgängig in allen Jahrgangsstufen zur Darstellung von Zahlen oder konkreten Handlungen eingesetzt - entsprechend des jeweils zu erarbeiteten Zahlenraums. Die Veranschaulichung von Operationen (+/-/ ∙/ :) erleichtert das Rechnen. Materialien aktivieren Vorstellungen bei den Kindern, die zum flexiblen Rechnen notwendig sind. Ziel ist das Ablösen vom zählenden Rechnen, indem zunehmend ohne Material mithilfe der verinnerlichten Bilder im Kopf gerechnet wird.
Wir nutzen an der Winfriedschule das Mathematik-Lehrwerk 'Welt der Zahl' vom Westermann-Verlag. Ergänzend zum Mathematikbuch setzen wir aus dieser Schulbuchreihe auch das Arbeitsheft und für einzelne Kinder das Förder- oder Fordermaterial ein. In Freiarbeitsphasen arbeiten die Kinder gerne auch in den 'Zahlenfuchs-Heften' vom Jandorfverlag oder mit den 'Mathestars' oder mit unterschiedlichen Freiarbeitsmaterialien wie den Logico-Brettern.
Offene und herausfordernde Aufgabenstellungen und Aufgaben- und Übungsformate wie Entdeckerpäckchen, Zahlenmauern, Zahlentürme, Rechendreiecke, das Pluminchen, der Malifant, das Maldurch etc. werden in einzelnen Schuljahren im entsprechenden Zahlenraum behandelt.
Weiterhin greifen wir auf die Materialien von PIKAS der TU Dortmund zurück, um den Kindern einen guten, kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu bieten. Aus dem Angebot von PIKAS wird die FÖDIMA-Kartei zur Diagnose und Förderung eingesetzt.
Neben dem Einsatz von unterschiedlichen Arbeitsmaterialien und Aufgabenformaten zum individuellen Fördern und Fordern besteht nach Absprachen mit den Lehrkräften und der Schulleitung im Einzelfall auch die Möglichkeit, dass ein Kind am Mathematikunterricht in einer anderen Jahrgangsstufe teilnimmt.
Der Aufbau einer tragfähiger Größenvorstellungen ist ein weiteres, wichtiges Ziel des Mathematikunterrichts. Die Kinder sollen eine Vorstellung in den Größenbereichen Geld, Zeit, Längen, Gewicht und Volumen entwickeln, mit Maßzahlen und Einheiten umgehen und rechnen können und entsprechende Sachsituationen aus der Lebenswirklichkeit dazu bearbeiten können. Schätzaufgaben sind auch im Bereich der Größen von großer Bedeutung.
Zum Fach Mathematik gehört auch der Bereich 'Raum und Form'. Kinder erschließen sich ihre Umwelt und finden sich in ihr zurecht, indem sie räumliche Gegebenheiten und Prozesse wahrnehmen und in der Vorstellung damit umgehen. An der Winfriedschule schaffen wir auch im Mathematikunterricht verschiedene Lerngelegenheiten, in denen Kinder ihre Raumorientierung und ihre Raumvorstellung schulen können. Zu den Unterrichtsinhalten gehören Lagebeziehungen, Grunderfahrungen zu Eigenschaften und Maßen von ebenen Figuren und Körpern (z. B. Umfang und Flächeninhalt), geometrischer Operationen wie das Drehen, Spiegeln, Verschieben, Symmetrie sowie das Zeichnen. Auch hierbei steht eine handlungsorientierter Vorgehensweise im Vordergrund wie beispielsweise das Auslegen und Nachlegen von Figuren und Mustern mit verschiedenen geometrischen Formen, Quader- und Würfelkippen, Bauen von Würfelgebäuden, der Umgang mit Spiegeln.
Der vierte Bereich des Mathematikunterrichts heißt Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Hier nutzen wir an der Winfriedschule Wahrscheinlichkeiten bei Würfel- oder Angelspielen, beim Kugelziehen und beim Drehen von Glücksrädern. In Säulen-, Balken- und Kreisdiagrammen sollen die Schüler*Innen der Winfriedschule Häufigkeiten ablesen und darstellen können.
In verschiedenen mathematischen Teilbereichen werden wir als Lehrkräfte der Winfriedschule immer wieder durch Mitarbeitende und Studierende der Universität Duisburg-Essen unterstützt. Einzelne Klassen nehmen immer wieder zum Beispiel am Projekt Mathefüchse (Mathe für schlaue Füchse) oder den Mathe-Spürnasen der Uni Duisburg-Essen teil.
Seit Jahren bieten wir den Schüler*Innen der Klassen 3 und 4 die Gelegenheit am Mathematik-Wettbewerb der Essener Grundschulen teilzunehmen, bei dem einzelne, mathematikinteressierte Kinder der Winfriedschule Erfolge erzielt haben.
Musik
Das musikalische Miteinander findet in vielen Bereichen unseres Schullebens Platz.
Im alltäglichen Unterricht der Klassen wird gesungen (z.B. Begrüßungslieder, Lieder zu den Jahreszeiten, Lieder im Kirchenjahr), es wird Musik gehört und Bewegungs- oder Rhythmusspiele werden einbezogen.
Außerdem werden zahlreiche Aktionen oder Feste im Laufe eines Schuljahres musikalisch gestaltet, z.B. die Einschulungsfeier, die Martinsfeier, Weihnachts-/Adventsfeiern, die Karnevalsfeier oder die Verabschiedung der Viertklässler.
Im Musikunterricht findet neben dem Singen, Musizieren und Hören auch das Umsetzen oder Darstellen von Musik statt. So wird zu Musik gemalt, sich zur Musik bewegt oder Musik wird szenisch dargestellt. Wir möchten die Freude und das Interesse an Musik wecken und die Kreativität und sozialen Fähigkeiten der Kinder fördern.
Zusätzlich zum Musikunterricht wird an unserer Schule das Projekt „JeKits“ (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) durchgeführt. Unsere Schule hat sich für den Schwerpunkt „Instrumente“ entschieden.
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Rhein-Ruhr wird den Kindern die Möglichkeit geboten, im 1. Schuljahr verschiedene Instrumente kennenzulernen und ab dem 2. Schuljahr ein Instrument zu erlernen und in einer Gruppe zu musizieren.
https://www.musikschule-rhein-ruhr.de/schulkooperationen/jekits
https://www.essen.de/leben/kultur_/folkwang_musikschule/angebote/jekits.de.html
Seit dem Schuljahr 2023/2024 werden verschiedene musikalische AG´s angeboten (z.B. Musik-AG, Theater- oder Musical-AG, Chor).
Religion
Wir als katholische Grundschule - Religionsunterricht an der Winfriedschule
Woher kommt der Name Winfriedschule?
Benannt wurde unsere Schule nach dem Heiligen Bonifatius (Geburtsname Winfried).
Ein großes Mosaik an der Seite des Nebengebäudes zeigt Winfried mit spielenden Kindern.
Damit wird die katholische Ausrichtung unserer Schule schon deutlich.
Wo finden sich Spuren des Glaubens?
Im Gebäude: Im Treppenhaus zum Sekretariat hängen verschiedene (von ehemaligen
Schülern gemalte) Bilder zur Passionsgeschichte.
In den Klassenräumen: Auch in den Klassenräumen wir der Glaube gelebt.
Nicht nur im Religionsunterricht, sondern jeden Morgen, wird gebetet und eine Kerze entzündet.
In jedem Klassenraum hängt ein modernes Kreuz.
Im Religionsunterricht werden aber nicht nur biblische Geschichten besprochen,
auch das soziale Miteinander ist ein wichtiges Thema, damit die Kinder den
christlichen Umgang miteinander lernen. Da auch Kinder anderer Religionen unsere
Schule besuchen, legen wir viel Wert auf Verständnis für andere Religionen und ein
friedliches Miteinander.
Sport und Bewegung
Sport und Bewegung an der Winfriedschule
Die Förderung von Bewegung und Sport ist ein wesentlicher Baustein der kindlichen Entwicklung, denn sie unterstützt die Wahrnehmung und den Aufbau der sensorischen Intelligenz. Eine bewegungsfreudige Schule kann zudem in Teilbereichen helfen, Defizite im Wahrnehmungsbereich aufzuarbeiten.
Deshalb sind Bewegungszeiten in unserem Schulalltag fest verankert.
Hierzu gehören z.B.:
-Bewegungsspiele
-Bewegungslieder
-kurze Bewegungspausen auf dem Schulhof
-bewegtes Lernen
-Klassenraumgestaltung
-Pausenspielzeug
-Pausenspiele
-(Spiel-) Geräte auf dem Schulhof
Der Sportunterricht nimmt ein hohen Stellenwert in unserer Schule ein.
In jedem Jahrgang und in jeder Klasse werden drei Wochenstunden Sport erteilt.
Der Sportunterricht findet als Doppelstunde in einer stadtteilnahen Sporthalle statt, die mit dem Schulbus erreicht wird.
Im Nachmittagsbereich kann auch diese Sporthalle in Kooperation mit dem dort ansässigen Sportverein für verschiedene Sportkurse genutzt werden.
Einzelsportstunden können in der eigenen Gymnastikhalle durchgeführt werden, die mit einem großen Materialangebot ausgestattet ist.
Zudem dient der Schulhof mit seinem reichhaltigen Bewegungsangebot (z.B. Rutsche, Wackelbrücke, Boulder-Wand, Klettertürmen, Seilgarten, Tischtennisplatten, Basketballkorb) und der sogenannte „Schulgarten“ hinter dem Hauptgebäude (u.a. mit Fußballtoren und einer Torwand) als Bewegungsort mit hohem Aufforderungscharakter, der sogar mithilfe von u.a. Fahrzeugen wie Scooter, Fahrrad zur Verkehrserziehung genutzt wird.
Der Schwimmunterricht unserer Schule findet ab dem dritten Schuljahr im universitätsnahen 'Bad am Thurmfeld' statt.
Zusätzlich motivieren wir unsere Schülerinnen und Schüler mit außerschulischen Bewegungsangeboten: Teilnahme am jährlichen Volleyball-Turnier (des Carl-Humann-Gymnasiums), Segelkurs am Baldeneysee (für den vierten Jahrgang), Schlittschuh-/Inliner-Kurs in der Eishalle Essen-West.
Außerdem führen wir mit ortsansässigen Sportvereinen (Turnen, Hockey, Handball etc.) gemeinsame Unterrichtseinheiten durch, um die Kinder langfristig für den Sport im Sportverein zu begeistern.
Zum 'sportlichen Schulleben' der Winfriedschule gehört ein Sportfest, das jedes meist in der Zeit zwischen Oster- und Sommerferien stattfindet. Dabei können die Kinder im Sinne der Bundesjugendspiele ihre Fähigkeiten im Laufen, Werfen und Springen zeigen. Neben dem Testen des eigenen sportlichen Könnens und dem Leistungsaspekt das gemeinsamen Sporttreiben im Hinblick auf „Freude an Bewegung“ und ein „Miteinander“ eine besondere Rolle beim den Sportfesten. In diesem Sinne finden bei den Bundesjugendspielen immer ein gemeinsames Warm-Up zu 'Theo ist fit' und klassenübergreifende Ausdauerläufe statt.
Das nahegelegene „Siepental“ mit seinem großen Spielplatz und Freiflächen wird darüber hinaus häufig als ergänzende Bewegungsstätte genutzt.